|
Details zu unseren php-Modulen Der Aufbau unserer php-Module ist zum Grossteil an die hierarische html-Struktur angelehnt, so dass deren Syntax und Hierarchie automatisch korrekt ausgegeben wird. Im Allgemeinen werden den einzelnen Objekten nur ihre notwendigen Attribute und ihr Inhalt übergeben, und diese dann an ihre, hierarisch übergeordneten Objekte übergeben. Dies entspricht zwar auch dem html/xhtml Aufbau, jedoch können mit den php-Modulen im Bedarfsfall die Attribute ganzer hierarchischer Zweige überschrieben werden, was z.B. hier im Falle eines Layoutwechels für die Navigation stattfindet.Ferner bietet dieses System die Möglichkeit der Zusammenfassung verschiedener Objekte zu komplexen Einheiten, wie eben dem Navigationssystem, oder auch dem Interfacesystem, welches die Erzeugung eines Formularobjektes und einer beliebigen Anzahl an darin enthaltenen Eingabefeldern, verschiedenen Typs, mit den notwendigen layouttechnischen Elementen, wie Tabellen, Zeilen oder Zellen übernimmt. Darüber hinaus kann das php-Modulsystem in Kombination mit Cascading Stylesheets auch das Problem verschiedener Darstellungen in verschiedenen Browsern erschlagen! Auch eine Mehrsprachigkeit, also die Möglichkeit einer Sprachauswahl für den User, wird von unserem php-Modulsystem geboten! Vererbung der php-Klassen Wie oben erwähnt, findet die hierarische html-Struktur ihr Spiegelbild in der Vererbungsstruktur der php-Klassen. Diese Vererbungsstruktur ist jedoch so offen programmiert, dass sie nicht zwingend ist, was somit beispielsweise auch die Ausgabe eines Eingabefeldes ohne zugehöriges Formularelement ermöglicht. Dies ist zwar auf den ersten Blick ebenso unnötig wie verboten (W3-Konsortium), kann aber zur Darstellung, also natürlich ohne Formularfunktionalität, durchaus seinen Zweck erfüllen. Hierbei darf natürlich das Verhalten aller Browser nicht ausser Acht gelassen werden!
|