Dynamische Navigation

Unsere dynamische Navigation bietet Ihnen die Möglichkeit, den Inhalt Ihrer Website hierarchisch in der Navigationsspalte oder -zeile, also vertikal oder horizontal, als eine Art Inhaltsverzeichnis darzustellen.
Die Bedienung der dynamischen Navigation erfolgt mit der Maus, überfahren eines Navigationspunktes, der ein oder mehrere Unternavigationspunkte besitzt, lässt diese aufklappen, und hält diesen Zustand, solange sich die Maus in diesem Hierarchiezweig befindet. Dies gilt dann für alle Ebenen innerhalb des Navigationszweiges.
Die hierarchische Tiefe spielt hierbei technisch keine Rolle, lediglich der Benutzerfreundlichkeit wegen sollte die Verschachtelungstiefe nicht übertrieben werden.
Die dynamische Navigation kann, wie auf unserer Seite, fest fixiert sein, also beim scrollen stehen bleiben, oder sich mitbewegen, wobei sie in diesem Fall, bei langen Seiten, auch nach oben, aus dem sichtbaren Bereich der Seite verschwinden kann. Anders kann dies natürlich bei einer grossen Anzahl von Navigationspunkten der ersten Ebene, bei Verwendung der vertikalen Navigation, die die Länge der Navigationsspalte über das untere Browserfensterende hinauslaufen lassen, auch zwingend geboten sein.

Die Funktionalität der dynamischen Navigation ist mit allen gängigen, aktuelleren Browsern getestet, und dieser Zustand wird aktiv aufrecht erhalten, und erweitert.

Graphische Möglichkeiten
Das Erscheinungsbild der dynamischen Navigation lässt sich in aller nur denkbarer Hinsicht gestalten, Schrifttyp, -grösse, -stil, -variante, -gewicht, -laufweite, -farbe, wie auch der Zeichen- oder Wortabstand können frei vorgegeben werden. Ebenso lassen sich Hintergrundfarbe oder -bild, Rahmenfarbe und -stärke individuell konfigurieren.
All diese Eigenschaften lassen sich für die Zustände
  • Maus auf Navigationsfeld
  • aktive (momentan besuchte) Seite
  • der aktiven Seite hierarisch übergeordneter Navigationspunkt, falls die momentan besuchte Seite in der Hierarchie tiefer liegt
  • bereits besuchte Seite
  • einzeln definieren, was die Dynamik der Navigation betont.
    Von der Benutzung der letzten Eigenschaft bereits besuchte Seite, raten wir allerdings der Übersichtlichkeit wegen ab!
    Technische Bedingungen und Möglichkeiten
    Der Inhalt der dynamischen Navigation wird der Navigationsklasse in einem Array übergeben, das u.a. ja auch den Link der Zielseite beinhaltet. Die Benutzung dieses Teils des Arrays bei der Verlinkungen von anderen Orten, beispielsweise aus dem Fliesstext heraus, ermöglicht die Pflege aller seiteninterner Links an einem Ort.

    Die Handhabung der Funktionalität des oben angesprochenen Zustandes: der aktiven Seite hierarisch übergeordneter Navigationspunkt, macht die Übernahme der hierarchischen Navigationsstruktur in das Dateisystem erforderlich, was zwar einen geringen Mehraufwand bedeutet, die ganze Website in puncto Pflege und pflegerische Übersichtlichkeit jedoch einen ungemeinen Vorteil verschafft.
    Die identischen Strukturen der Navigation und des Dateisystems, automatisieren die Darstellung des here you are, und geben dem Benutzer immer eine Orientierung.

    Bei der Definition des Inhalts der Navigation kann jedem Navigationspunkt ein sog. Titel mitgegeben werden, dieser erscheint etwa eine halbe Sekunde, nachdem die Maus in dem entsprechenden Navigationspunkt verweilt, bei manchen Browsern nur ohne dass sie bewegt wird, bei anderen unabhängig davon. Die in diesem Titel ausgegebene Information kann dem Seitenbenutzer eine grosse Hilfe sein, um sich über den, hinter diesem Link steckenden Information im Vorab ein Bild zu machen.
    Auf der anderen Seite ist jedoch hier beim momentan häufigst verwendetem Browser, dem Microsoft ImternetExplorer, mit technischen Problemen zu rechnen, da beim Bewegen der Maus innerhalb eines hierarischen Navigationszweiges, wenn die Darstellung des Titels den Weg der Maus kreuzt, das Überfahren des Titels von Microsoft als Verlassen des hirarischen Navigationszweiges interpretiert wird, und die aufgeklappten Navigationszweige als Strafe der Zusatzinformation augenblicklich eingeklappt werden, was die Benutzung der Navigation dann sehr unfreundlich gestaltet, und für den Benutzer zurecht als ärgerlich empfunden wird.
    Darum müssen wir leider von der Benutzung des Titel-Features abraten!